Home Nach oben

 

Zurück
Home
Nach oben
Weiter

11. Simultan

Wir suchen noch Simultan-Partien der Welt- und Großmeister.

 








Freiherr von Schenk - Bogoljubow,E [A13]
Simultan Kassel, 1927

1.Sf3 d5 2.c4 e6 3.g3 dxc4 4.Da4+ Ld7 5.Dxc4 c5 6.Lg2 Sc6 7.Sc3 Sf6 8.b3 Le7 9.Lb2 0-0 10.e3 Sb4 11.0-0 Lc6 12.d4 cxd4 13.Sxd4 Lxg2 14.Kxg2 Tc8 15.De2 Sfd5 16.Sxd5 Dxd5+ 17.e4 Da5 18.a3 Sc6 19.Sxc6 Txc6 20.Dg4 f6 21.b4 Db5 22.Tac1 Tfc8 23.Txc6 Txc6 24.Td1 Kf7 25.Td7 e5 26.Dh5+ Kf8 [26...Ke6 27.De8 Dxb4 28.axb4 b5 29.Dxe7# ; 26...g6 27.Dxh7+ Kf8 28.Dxe7+ Kg8 29.Dg7# ]

27.Dxh7 Tc2 28.Dh8+ Kf7 29.Dh5+ Kf8 1/2-1/2

 

12. Literatur

Comicheftchen oder anderweitige Trivialliteratur ist meist sehr kurzlebig und wird nach Lektüre rasch dem Papierkorb überantwortet. Es ist deshalb nicht leicht, solche Büchlein oder Heftchen nachzuweisen, welche schachliche Themen zum Inhalt haben.

Ein äußerst seltenes Heftchen stellt "Der Schachkönig" von Herbert Wulfner dar, erschienen als Heft 80 in der Reihe Otto Eicke (Hrsg.): Spannende Sporterzählungen. Der Neue Excentric Club. Mignon Verlag, Dresden s.a. (1921), Format 16,5 x 11 cm, 32 S. Olms hat einen Reprint der ersten 15 Hefte erstellt (Percy Stuart. Der neue Excentric Club. 15 Lieferungshefte in einem Band. Olms Presse, Hildesheim und New York 1972), der aber leider aus Mangel an zum Nachdruck geeigneten Heften nicht fortgesetzt wurde.

Als Utopia-Großband 108 erschien Lewis Padgett: Gefährliches Schachspiel. Krieg der Roboter in der fernen Zukunft. Erich Pabel Verlag, Rastatt s.a. (195?). 20,5 x 14 cm, 94 + 2 S. Titel der amerik. Org.-Ausgabe: The Fairy Chessmen.

Wir wollen an dieser Stelle nicht jedes Tom-und-Jerry Heft aufführen, aber weitere Angaben sind erbeten.

13. Sofonisba Anguissola (SZ 8)

Hans-Wilhelm Fink, Koblenz, weist auf Marion Faber: Das Schachspiel in der europäischen Malerei und Grafik. Harrassowitz, Wiesbaden 1988, S. 57 und S. 196 ff. hin. Dort sind zwei Bilder der Künstlerin, welche Schachspielszenen zum Inhalt haben, abgebildet. Das Bild konnten wir auch in J. Petzold: Das königliche Spiel. Kohlhammer, Leipzig 1987, Abb. 74, orten.

Die Künstlerin Anguissola, geb. 1532?, gest. 16. Nov. 1625 hielt sich in den Jahren 1559 bis zu ihrer Heirat im Jahre 1570 am Hofe des Königs Philipp II. von Spanien in Madrid auf, an dem, wie wir wissen, das Schachspiel gepflegt wurde. Dort fand etwa im Jahre 1575 (T. v. d. Lasa: Zur Geschichte und Literatur des Schachspiels. Veit und Comp., Leipzig 1897, S. 212) einer der ersten „Schachkongresse" der Geschichte statt, als der seinerzeit anerkannt stärkste Meister Ruy Lopez, Priester zu Zafra, und die Italiener Leonardo, genannt Il Puttino, aus Cutri in Calabrien und Paolo Boi aus Syrakus miteinander kämpften.

Der Gedanke liegt nahe, daß S. Anguissola das Schachspiel am Hofe von Philipp II. kennen und schätzen gelernt haben könnte. Sie hatte fünf jüngere Schwestern. Drei ihrer Schwestern sind auf dem bereits mehrfach erwähnten Bild beim Spiel dargestellt. Sozusagen eine Familie Polgar der Spät-Renaissance.

Hans-Wilhelm Fink meint sicher zu recht, daß Anguissola nicht die erste schachspielende Frau gewesen sei und gibt als vorläufig frühesten Nachweis Marguerite de Navarre - oder d’Angouleme, auch de Vallois genannt (1492-1549), an.

Wenn man davon ausgeht, daß Anguissola etwas vom Schach verstand, erscheint es jedoch befremdlich, daß das Schachbrett, an dem die drei Schwestern spielen, in der rechten Ecke ein schwarzes Feld aufweist.

Das führt uns zu einer weiteren Frage: Ab wann wurde es üblich, auf dem Spielbrett ein rechtes weißes Eckfeld zu postulieren?

14. Kurzschluß

Klaus Seeck, Husum, Landesmeister von Schleswig-Holstein in den Jahren 1968 und 1976, teilt die folgende Kurzpartie mit, gespielt im Husumer Sommerturnier (August 1994):

 










 

Seeck,K - Backens,W [D00]
Husum, 08.1994



1.d4 d5 2.Sc3 g6 3.e4 dxe4 4.Sxe4 Lg7 5.c3 Sd7 6.Lc4 Sgf6? 7.Lxf7+ Kxf7 8.Sg5+ Kg8
[8...Kf8 9.Se6+ ; 8...Ke8 9.Se6 ]

9.Db3+ 1-0



Der Grundtyp dieser Wendung findet sich in Snosko-Borowski: Eröffnungsfallen am Schachbrett, 9. Aufl., de Gruyter 1981, S. 16. Thema der Kombination mit Einschlag auf f7 ist oft der Gewinn des Feldes e6. Ähnlich ist die folgende Partie:

 








Hamlisch - Amateur [B07]
Wien, 1902

1.e4 d6 2.d4 Sd7 3.Lc4 g6 4.Sf3 Lg7 5.Lxf7+ Kxf7 6.Sg5+ Kf6 7.Df3# 1-0

 

Wir bitten Sie, alle Zuschriften per email zu richten an: Hallo@Ballo.de

weiter