Home Nach oben

 

Zurück
Home
Nach oben
Weiter

31. Adolf Anderssen

Bob Meadley, Australien, verdanken wir die folgenden Ausführungen.

Über das Weihnachts-Match von Adolf Anderssen mit Paul Morphy im Jahre 1858 ist viel geschrieben worden. Anderssen war ein fairer Sportsmann und suchte auch nach seiner Niederlage gegen Morphy keine Entschuldigung in den äußeren Bedingungen. In einem Brief an von der Lasa schrieb er, daß er nicht durch Zuschauer behindert worden sei, obwohl ein kahlköpfiger Italiener sehr ungeduldig geworden war, als Anderssen einmal länger über einen Zug nachdachte.

War Anderssen außer Form, fragt Bob Meadley? Anderssen deutete es zwar indirekt an, thematisierte dies aber später nicht. Max Lange tat dies jedoch in seinem Buch über Paul Morphy, und es spricht vieles dafür, daß Lange mit seiner Ansicht richtig lag.

So listet Gaige in Chess Tournaments A Checklist im Jahre 1985 11 Turniere zwischen 1849 und 1860 auf. Wenn man von dem von A. gewonnenen 1851er Turnier einmal absieht, fanden von 1852 bis zum Match 1858 nur sechs Turniere statt, in denen der Meister hätte spielen können. Diese Turniere waren Berlin 1853 (Sieger Dufresne), London 1855 (Sieger Zytogorski), London 1856 (Sieger Falkbeer), Manchester 1857 (Sieger Löwenthal, der dabei Anderssen ausschaltete). Die Niederlage gegen Löwenthal mußte für Anderssen keine Schande bedeuten, zumal Löwenthal in jener Zeit sehr gut in Form war und auf weltmeisterlichem Niveau gespielt haben dürfte. Wenn Anderssen, möglicherweise auch aufgrund seiner Verpflichtungen als Lehrer am Gymnasium in Breslau, nicht zu diesen Turnieren reisen konnte oder wollte, so hatte er kaum Gelegenheit zum praktischen Spiel und zur Übung gehabt, denn auch kleinere lokale Turniere fanden in seiner Nähe nicht statt.

Wir wissen, daß Anderssen bis Ende 1856 gemeinsam mit Kossak, ab 1857 mit Dufresne und schließlich ab 1858 gemeinsam mit Max Lange Mit-Herausgeber der Deutschen Schachzeitung war. Dies hätte ein gewisses Training sein können. Doch Löwenthal meint, daß die Herausgeberschaft Anderssens mehr formaler Natur gewesen sei und Anderssen in Breslau viel zu tun hatte. Löwenthal schreibt in seiner Schach-Spalte in der Era vom 21. Dezember 1856, daß Anderssen in Breslau keinen gleichwertigen Gegner zum Spiel habe und daß die Herren Hillel und Eicharne die nach Anderssen stärksten Schachspieler in Breslau seien. Auch in einer weiteren Nachricht in der Era vom 6. September 1857 berichtet Löwenthal, daß Anderssen infolge seiner beruflichen Pflichten als Mathematik-Lehrer am Schachspiel gehindert gewesen sei und daß selbst ein solch hervorragender Schachspieler wie Anderssen mangelnde Praxis nicht leicht ausgleichen könne.

War Anderssen außer Form, als er Weihnachten 1858 in Paris gegen Morphy antrat? Bob Meadley fragt, ob hierzu die Deutsche Schachzeitung sowie lokale Zeitungen jener Jahre weitere Aufschlüsse geben können.

Wir verweisen in diesem Zusammenhang auch auf das Buch von Reinfeld, Fred: The Human Side of Chess. Faber and Faber, London 1953, in dem manch lucide Gedanken zu den Fakten dargelegt werden.

32. Lasker - Schlechter 1910

Dr. Hans Ellinger, Tübingen, teilt uns mit, daß in den von ihm herausgegebenen Tübinger Beiträgen zum Thema Schach als Band 2 der Reihe, der Kampf zwischen Dr. Emanuel Lasker und Carl Schlechter dargestellt wird. Autor ist Tim Hagemann.

Einige Schach-Historiker zweifeln an, daß der Kampf zwischen den beiden deutschsprachigen Meistern, der 1910 hälftig in Wien und Berlin ausgetragen wurde, ein regulärer Weltmeisterschafts-Kampf war. Zweifel bestehen insbesondere darüber, ob Schlechter einen Zwei-Punkte Vorsprung benötigte, um den WM-Titel für sich reklamieren zu können. Möglicherweise spielte Schlechter deshalb die letzte, zehnte Partie des Wettkampfes so riskant auf Gewinn, meinen einige Schach-Historiker, weil er gemäß den vereinbarten (möglicherweise geheimen) Bedingungen unbedingt einen Zwei-Punkte Vorsprung zum WM-Titel benötigte. Tatsächlich erscheint es befremdlich und darüber ist bereits viel geschrieben worden, warum Schlechter in der alles entscheidenden, zehnten Partie des Wettkampfes in besserer Stellung die Qualität für den vagen Angriff opferte und dies scheinbar ganz wider seine sonstige eher solide und vorsichtige Spielanlage.










 

Lasker,E - Schlechter,C [D94]
World Championship 10th GER/AUT (10), 08.02.1910
Slawisch

1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6
[3...Lf5 4.Db3 (4.cxd5 cxd5 5.Sc3 Sf6 (5...e6 >= Schlechter) 6.Db3+/=) 4...Db6 5.cxd5 Lxb1! (5...Dxb3? 6.axb3 Lxb1 7.dxc6! Le4? 8.Txa7!+- ) ]
4.e3 g6
[4...Lg4!?= Alapin, Schlechter]
5.Sc3 Lg7 6.Ld3 0-0
[6...Lg4 /\ Lf3, Sbd7 Schlechter]
7.Dc2 Sa6
/\ 8... Sb4 ?! Euwe [7...Sbd7 Schlechter; 7...dxc4 8.Lxc4 c5 (8...Lf5= ) 9.dxc5 Sbd7= Euwe]
8.a3 dxc4
? Tarrasch [>=8...Sc7 /\ Se8-d6, Lf5 Tarrasch]
9.Lxc4 b5
[9...Sc7!? 10.0-0 (10.e4 Lg4= ) 10...Le6= Euwe]
10.Ld3 b4 11.Sa4
[11.Lxa6? Lxa6 12.axb4 Dc8! /\ 13... Dg4~/= Vukovic]
11...bxa3 12.bxa3
[12.Dxc6 Sb4 13.Dxa8 Sxd3+ 14.Kd2 (14.Kf1 Da5 15.Dc6 La6 16.Kg1 Tc8 ) 14...Sxf2 15.Tf1 Da5+ 16.Sc3 S6e4+ 17.Kc2 Lf5 18.Txa3 Dc7-+ Blackburne]
12...Lb7 13.Tb1
?! Tarrasch [13.0-0 /\ 14.Ld2+/-/+- Tarrasch 13...Sd7 /\ c5 Lasker]
13...Dc7 14.Se5?!
>= 14.0-0 15.Ld2 16.Tfc1+/-/+- Marco / /\ La6, Dc6 Tarrasch [14.0-0 Sd7 <=> Vukovic; >=14.h4 Capablanca]
14...Sh5
[14...Sd7 15.Txb7 Dxb7 16.Lxa6+/- Marco; 14...Tac8 15.Lxa6 Lxa6 16.Sc5+- ; 14...Sd5 15.0-0 f6 16.Sf3+/- Vukovic]
15.g4?
Tarrasch [15.Lxa6 Lxa6 16.Dxc6 Lxe5 17.Dxa6 Lxh2 (17...Tab8! ) 18.g3 (18.Ld2 Ld6 19.g4 Sf6= Lasker) 18...Lxg3 19.Txh5 gxh5 20.fxg3 Dxg3+ Tarrasch; 15.f4+/= Marco 15...Lxe5 (15...Tfb8 16.g4 Lxe5 17.fxe5 Sg7 /\ c5, Lc8 <=> Pachmann) 16.dxe5 Sg7 17.0-0 c5= Lasker]
15...Lxe5 16.gxh5
[16.dxe5 Sg7 /\ Se6 Tarrasch]
16...Lg7 17.hxg6 hxg6 18.Dc4
/\ 19.Lg6, 19.Tb7 [18.h4?! c5 19.Le4? (19.Tg1? Dh2 ; 19.Th3 Lc8 20.Tg3 cxd4-/+ ) 19...Lxe4 20.Dxe4 Da5+-+ Tarrasch; 18.f4!+/- c5? 19.Tg1 +/-/+- Tarrasch]
18...Lc8!
Marco [18...c5 19.Tg1 Dxh2 20.Txg6 Dh1+ 21.Kd2 /\ Tag1 +/-/+- Lasker]
19.Tg1?!
[] Lasker [19.Lxg6 Le6 20.Lxf7+ (20.Dxa6 fxg6-> ^^ /\ Ld5, Dh2 /\ 21.f4 g5-> Tarrasch) 20...Lxf7 21.Dxa6 Ld5-> Schlechter /\ e7-e5 Lasker; 19.Ld2 /\ 0-0, /\ f4 Tarrasch 19...e5!-> Euwe]
19...Da5+
[19...Dxh2 20.Txg6 Dh1+ 21.Kd2 Df3 22.Lb2! /\ 23.Tbg1-> Zak 22...Dxf2+ 23.Le2 Lf5? 24.Txg7+ Kxg7 25.Tf1+- Vukovic]
20.Ld2 Dd5 21.Tc1 Lb7 22.Dc2
/\ 23.Tg6 fg 24.Lc4+-, 23.Le4 Lasker, Schlechter [22.Dxd5 cxd5 23.f4+/= Euwe]
22...Dh5 23.Lxg6?
Lasker ! Marco [23.Tb1+/- Lasker 23...Dxh2 24.Tf1 (24.Ke2 Dh5+ ) 24...Lc8 (24...Dc7 25.Lxg6 fxg6 26.Db3++- Lasker) 25.Dxc6 Tb8= ; 23.Db3 Lasker/ >= Capablanca; 23.Lc4! e6 24.Dd3 Sc7 (24...Dxh2 25.Df1! ) 25.Sc5 Lc8 26.Se4+/- Zak]
23...Dxh2!
Marco
24.Tf1 fxg6 25.Db3+ Tf7 26.Dxb7 Taf8! 27.Db3
[27.Dxa6 Txf2 28.Txf2 Txf2 /\ Dg1#, Td2 -+ Tarrasch; 27.f4 e5! (27...Sb8 /\ e5 28.Db3 Kh8 /\ g5 (28...Dg3+ 29.Kd1 (29.Ke2 Lxd4 30.Tg1 (30.Tf3 Dg2+ 31.Tf2 Dg4+= Vukovic) 30...Dh2+ 31.Kd3 Lg7 /\ Td8-/+ Euwe) 29...Lxd4 30.Kc2 Lg7 31.Sc5 /\ Sc5-e6-g5, Tg1 +/- ) 29.Sc5 /\ Se6 Tarrasch) 28.Dxa6 exf4 29.De2 (29.e4 Dg3+-> Rellstab) 29...Dh4+ 30.Df2 De7!-/+ Lasker]
27...Kh8 28.f4 g5!
[28...Dg3+ 29.Kd1 (29.Ke2 Lxd4? 30.Th1+ /\ Tcg1 +- Vukovic) 29...Txf4 30.Txf4 Txf4 31.Kc2 Lasker]
29.Dd3
[29.Txc6 Sb8 (29...gxf4 30.exf4 Sb8 31.Tc3+- ) 30.Tc7 gxf4 31.exf4 Lxd4 32.Dd5+- Reinfeld/Fine]
29...gxf4 30.exf4
[30.Dxa6?? fxe3-+ Tarrasch]
30...Dh4+ 31.Ke2
[31.Kd1 Dg4+ 32.Kc2 Df5 Tarrasch]
31...Dh2+ 32.Tf2 Dh5+ 33.Tf3
[33.Ke3? Txf4! Lasker]
33...Sc7!
Marco [33...Sb8? 34.Th1 Dxh1 35.Th3++/- Lasker]
34.Txc6?!
Tarrasch [>=34.Sc5 /\ Se6 Tarrasch]
34...Sb5-/+
Tarrasch [34...Sd5 35.Dg6! (35.Tc5? Txf4! 36.Lxf4 Sxf4+ 37.Kd1 Sd5= Marco (37...e5!+- Euwe) ) 35...Dxg6 36.Txg6 Sxf4+ (36...Txf4 37.Th3+ Kg8 38.Thg3!+/- /\ Sa4-c5-e6 Eduard Lasker (38.Sc5?! /\ 39.Tg7, 40.Se6 +- 38...Tf2+ 39.Kd3 Txd2+ 40.Kxd2 Sf4 ) ) 37.Lxf4 Txf4= Marco 38.Th3+ Kg8 39.Thg3 (39.Sc5?! /\ 40.Tg7 41.Se6 +- 39...Tf2+ ) 39...T4f7 40.Sc5+/= Lasker]
35.Tc4!
Marco [35.Tc5 Sxd4+-+ 36.Dxd4 Dxf3+ Blackburne; 35.Le3? Sxd4+ 36.Lxd4 Txf4 37.Lxg7+ Kxg7 38.Dc3+ e5 39.Tc7+ Kh8-+ ]
35...Txf4?
[35...Sd6! 36.Tc5 Sf5 37.Kd1 (37.Ke1 Dh4+ 38.Kd1 Dg4 39.Kc1 Dg1+ 40.Tf1 Dxd4 41.Dxd4 Sxd4-/+ _|_; 37.Le3? Dg4 /\ Sh4 38.Kf2 Sxe3 39.Dxe3 Txf4-+ ) 37...Td8-/+ Lasker; 35...Td8!-+ 36.Le3 (36.d5 Txd5 37.Tc8+ Tf8 38.Txf8+ Lxf8 39.Lc3+ Lg7 40.Dc4 Sxc3+ 41.Sxc3 Tc5-+ ; 36.Ke1!?N Minev) 36...e5-+ Schlechter 37.Tc5 (37.d5 Sd6 Pachmann) 37...Sxd4+ 38.Lxd4 (38.Dxd4 Dxf3+-+ Vukovic) 38...Txf4+- Zak (38...Dg4 39.Db3 Txf4! Rellstab) ; 35...e5! Capablanca]
36.Lxf4 Txf4 37.Tc8+ Lf8 38.Kf2! Dh2+
[38...Dh4+ 39.Kg2! (39.Ke2 Dh2+ 40.Ke3 Txf3+ 41.Kxf3 Dh3+ /\ 42... Dc8 -+) 39...Dg4+ 40.Tg3! Dxc8 41.Dg6!+- Tarrasch, Schlechter]
39.Ke1 Dh1+?+-
[39...Dh4+= 40.Kf1 (40.Tg3? Dh1+ 41.Kd2 Tf2+-+ ; 40.Kd1? Dh1+ 41.Ke2 Txf3 42.Dxf3 Sxd4+-+ ; 40.Kd2! Marco 40...Dh2+ 41.Ke3! Txf3+ 42.Kxf3 Dh3+ 43.Ke2 Dxc8= 44.Dxb5 ) 40...Dh3+ 41.Kf2 Txf3+ 42.Dxf3 Dxc8 43.Dh5+ /\ 44.Db5= 43...Kg8 44.Dxb5 ]
40.Tf1 Dh4+ 41.Kd2 Txf1
[41...Txd4? 42.Tcxf8+ Kg7 43.T1f7+ Kh6 44.Th8+ (44.Th7++- Tarrasch) 44...Kg5 45.Tg8+ Kh6 46.Th7# Blackburne]
42.Dxf1 Dxd4+ 43.Dd3 Df2+
[43...Dxd3+ 44.Kxd3 Kg7 45.Sc5+- Barcza]
44.Kd1 Sd6
[44...a6 45.Sb6+- Lasker; 44...Dg1+ 45.Kc2 Sd4+ 46.Kb2 Dg2+ 47.Ka1 Dh1+ 48.Ka2 Dg2+ 49.Sb2+- Lasker]
45.Tc5 Lh6 46.Td5 Kg8?
[46...Da2!= Schlechter]
47.Sc5 Dg1+ 48.Kc2 Df2+ 49.Kb3 Lg7 50.Se6 Db2+ 51.Ka4 Kf7 52.Sxg7
[52.Sg5+ Ke8 53.Dg6+ Kd7 54.Df5+ Kc6 Schlechter]
52...Dxg7 53.Db3 Ke8 54.Db8+ Kf7 55.Dxa7 Dg4+ 56.Dd4 Dd7+ 57.Kb3 Db7+ 58.Ka2 Dc6 59.Dd3 Ke6 60.Tg5 Kd7 61.Te5 Dg2+ 62.Te2 Dg4 63.Td2 Da4 64.Df5+ Kc7?
Capablanca
65.Dc2+ Dxc2+ 66.Txc2+ Kb7 67.Te2 Sc8 68.Kb3 Kc6 69.Tc2+ Kb7 70.Kb4 Sa7 71.Kc5 1-0

E. A. Apps brachte als Antwort auf diese von Ken Whyld in Chess, Sept. 1976, S. 380 publizierte Meinung eine ausführliche Würdigung mit Darstellung der Quellenlage (Lasker v Schlechter. Conditions of the Lasker v Schlechter 1910 Match. E.A. Apps replies to Ken Whyld’s criticism in CHESS Sept. 1976 issue. Chess, Sutton Coldfield s.a.). Apps meint, daß Schlechter Weltmeister gewesen wäre, hätte er die letzte Partie des Kampfes Remis gespielt und damit den Kampf 5,5 zu 4,5 gewonnen.  Siehe dazu auch das Buch des im Juni 1992 verstorbenen Warren Goldman: Carl Schlechter! Life and Times of the Austrian Chess Wizard. Caissa Editions, Yorklyn 1994.

Die Diskussion über die wahren Bedingungen des Lasker - Schlechter Kampfes war zunächst für das deutsche Publikum weitgehend unbemerkt hauptsächlich in englischsprachigen Publikationen erfolgt. Großmeister Dr. Robert Hübner nahm sich des Themas in einer Artikelserie an, welche in der Deutschen Schachzeitung Schach, Berlin, erschien.  

Zwar dürfte nach zwei Weltkriegen kaum noch Primär-Material über den WM-Kampf in deutschen Schach-Archiven auffindbar sein und auch Zeitzeugen wie Mieses, Post, Berger, Marco u. a. (Post war der Hauptschiedsrichter des Kampfes, Berger der Schatzmeister) sind längst verstorben. Dennoch haben wir den zweiten Band der Tübinger Beiträge zum Thema Schach von Hans Ellinger gerne gelesen.

33. Howard Staunton

In SZ 7 haben wir dargelegt, daß der englische Schach-Meister Howard Staunton von einigen Zeitgenossen überschätzt wird. Tatsächlich konnte Staunton bereits kurze Zeit nach seinem Kampf gegen den Franzosen Saint-Amant nicht mehr gegen die starken Meister der damaligen Zeit bestehen und scheute denn auch konsequent die ernsthafte Auseinandersetzung am Brett. Hinreichend bekannt ist, wie er einem Rückkampf mit Anderssen und einem Kampf mit Morphy auswich. Das Ausmaß der Überlegenheit Anderssens kann von Stauntons Niederlage im Turnier zu London 1851 gleich zu Beginn seiner Auseinandersetzung mit Anderssen abgeschätzt werden.










Anderssen,A - Staunton,H [B40]
London (1), 1851
Sizilianisch



1.e4 c5 2.d4 cxd4 3.Sf3 e6 4.Sxd4 Lc5 5.Sc3 a6 6.Le3 La7 7.Ld3 Se7 8.0-0 0-0 9.Dh5 Sg6 10.e5 Dc7 11.Tae1 b5 12.f4 Lb7 13.Se4 Lxe4 14.Lxe4 Sc6 15.Sxc6 dxc6 16.g4 Tad8 17.Kh1 c5 18.Tf3 Da5 19.Tef1 Da4 20.Ld3 Dxa2 21.Th3 h6 22.g5 Txd3 23.cxd3 Dd5+ 24.Tff3 Se7 25.gxh6 g6 26.h7+ Kh8 27.Dg5 Sf5 28.Df6+ Sg7 29.f5 Db3 30.Lh6 Dd1+ 31.Kg2 De2+ 32.Tf2 Dg4+ 33.Tg3 1-0


Staunton nimmt deshalb keinen so herausragenden Platz in der Geschichte des Schachs ein. Zu sehr fehlen schachlich herausragende Taten. Stauntons Talent scheint eher auf organisatorischem und publizistischem Gebiet gelegen zu haben: Er organisierte 1851 das Turnier in London und gab eine der ersten Schach-Zeitungen (The Chess Players Chronicle) heraus. Auch sein Chess Player’s Handbook erschien in vielen Auflagen und verkaufte sich sehr gut, obwohl „anerkanntermaßen auf dem Deutschen Handbuch des Schachspiels basierend" (Harold J. R. Murray). Er verstand es so, sich immerhin bis zur Reise Morphys nach Europa im Jahre 1858 trotz fehlender schachlicher Leistungen „im Gespräch" zu halten. Warum hätte sich Morphy sonst um einen Kampf bemüht?

Erst in neuerer Zeit erinnern sich einige englische Schachpublizisten erneut des Howard Staunton (Raymond Keene: Staunton Remembered in: Chess. October 1994, S. 32).

Dabei figuriert Staunton noch nicht einmal unter den 64 stärksten Spielern der Geschichte, welche Nathan Divinsky zu seinen Berechnungen in Warriors of the Mind. Hardinge Simpole, Brighton 1989 (Mitherausgeber eben derselbe Raymond Keene!) heranzog.

34. Der Maschinenmensch

Eine bibliografische Notiz: Bruno Wille: Der Maschinenmensch und seine Erlösung. Johannes Baum Verlag, Pfullingen s.a. (1930). Ein Kapitel lautet Der Schachautomat der Konkurrenz, ein anderes Kapitel ist mit Wie der Maschinenmensch Schach spielt überschrieben.

35. Georg Klaus

Zu SZ 25 teilt uns der langjährige Herausgeber der Deutschen Schachzeitung Rudolf Teschner, Berlin, die folgende eigene Partie gegen Georg Klaus mit.











 

Teschner,R - Klaus,G [D44]
Bad Oeynhausen, 1942
Slawisch

1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 e6 5.Lg5 dxc4 6.e4 b5 7.e5 h6 8.Lh4 g5 9.Sxg5 Sd5 10.Sxf7 Dxh4 11.Sxh8 Lb4 12.Tc1 De4+ 13.Le2 Sf4 14.Tg1
Die Enzyklopädie empfiehlt heute 14. a3 oder 14. Dd2
14...Dh7 15.Lh5+ Ke7 16.Sf7 Sxh5 17.Dxh5 Dxf7 18.Dxh6 Lb7 19.a3 La5 20.Kf1 c5 21.Dh4+ Kd7 22.dxc5 Lxc3 23.Txc3 Sc6 24.Ke2 Df5 25.Td1+ Kc7 26.Tf3 Dxe5+ 27.Kf1 Th8 28.Tf7+ Kb8 29.Dg3 Dxg3 30.hxg3 Se5 31.Te7 Sd3 32.Td2? Th1+ 0-1

Teschner schreibt weiter, daß die Eröffnung von dem jungen Hamburger Klaus Junge eingeführt und häufig gespielt worden sei. In neuerer Zeit haben Schachspieler wie Botwinnik, Kasparow, Kramnik und Schirow die Variante analysiert. Teschner und Rudolf Reinhardt, Berlin, geben darüber hinaus an, daß sowohl in der DSZ, Januar 1944, als auch in den DSBl, 1942, Partien von Klaus zu finden sind. Kann jemand mitteilen, wie lange Klaus für den Schachverband der DDR tätig war und wann er verstarb?

Wir bitten Sie, alle Zuschriften per email zu richten an: Hallo@Ballo.de

weiter