Home Nach oben

 

Zurück
Home
Nach oben
Weiter

145. In eigener Sache

Den Lesern, die noch keine Kenntnis der erstmals im August 1994 in der Schachzeitung Deutsche Schachzeitung/Schach-Report (Hollfeld) und ab Januar 1997 in Deutsche Schachzeitung/Schach (Berlin) erschienenen Schach-Zettel haben, möchten wir an dieser Stelle nur ganz kurz die Zielsetzung unserer Rubrik darlegen und dabei gleichzeitig um zahlreiche Mitarbeit bitten.

Es war unseres Wissens der Franzose Gaston Legrain, der als Erster in numerierter Abfolge schachlich interessante Aspekte thematisierte. Unter der Überschrift "Les Curiosités de L'Échiquier" (Die Ungewöhnlichkeiten des Schachbretts) publizierte er in seinen ab 1925 alle drei Monate erscheinenden "Les Cahiers de L'Échiquier Francais" (Die Hefte des französischen Schachbrettes) in losem Zusammenhang eben die Neuigkeiten des Schachs, die auch uns heute interessieren. Schach-Zettel möchte für den interessierten Schachspieler und Schachliebhaber interessante Aspekte des Schachs, die sonst allzu leicht in Vergessenheit geraten könnten, aufgreifen und eine Plattform zu deren Diskussion liefern. Dabei mag es in der Zukunft möglich sein, Zettel gleicher Thematik längsschnittartig über die Zeit hinweg zu bündeln und in einer eigenständigen Publikation zusammenzufassen. In der Vergangenheit gelang es uns bereits dank der Mithilfe zahlreicher Schachfreunde erfolgreich, bislang nicht bekanntes, schachhistorisch wichtiges Material an die Öffentlichkeit zu bringen.

Auch in der neuen Umgebung des Internets sind weiterhin Beiträge aller Art, so sie Fragen, Antworten, Anmerkungen, Vorschläge, Kritik oder sonstige das Schach betreffende Themen beinhalten, erwünscht. Wie bisher werden wir versuchen, ein Forum zu liefern. Dabei wird die Einwilligung in die Publikation im Rahmen der „Schach-Zettel" vorausgesetzt, ansonsten bitten wir, dem ausdrücklich zu widersprechen. Schach-Zettels Traum, in Anlehnung an den großen Arno Schmidt, ist dabei eine möglichst rege und engagierte Teilnahme der Leser.

Wir bitten Sie, alle Zuschriften per email zu richten an: Hallo@Ballo.de

146. Paul Keres 1942

Die Position von Keres im europäischen Schachleben der 30er und 40er Jahre und deren Beurteilung ist Gegenstand der rezenten Schachgeschichtsforschung. Paul Keres Entwicklung ist von nicht unerheblichen Interesse für die Beurteilung der Entwicklung des Sowjetschachs nach dem Krieg. Spekulieren kann man insbesondere darüber, inwieweit Keres’ schachliche Aktivitäten während des Zweiten Weltkrieges in den Augen der Sowjets kompromittierenden Charakter haben konnten und ihn, den Angehörigen eines baltischen Staates, der in der Folge des von Deutschland verlorenen Zweiten Weltkrieges seine nationale Selbständigkeit verloren hatte, zum Spielball sowjetischer Schachfunktionäre werden ließen und auf seinem Wege zur Weltmeisterwürde behinderten.

Igor Zdanov, Riga, sendet uns die folgende, bislang noch nicht veröffentlichte Beratungspartie von Keres aus dem Jahre 1942. Wie Friedrich Löchner, Heilbronn, über dessen Vermittlung wir den Brief Zdanovs erhielten, mitteilt, hat Igor Zdanov u.a. 1991 das Internationale Senioren-Open (36 Teilnehmer aus acht Nationen) in Heilbronn gewonnen.

Zdanov schreibt in fehlerfreiem Deutsch: „In meinen alten Papieren habe ich eine interessante Partie gefunden. In den Kriegsjahren war ich einige Zeit als ‘Schachreferent’ bei der lettischen Berufsverbandorganisation ‘Erholung durch Lebensfreude’ (ähnlich der Organisation ‘Kraft durch Freude’ in Deutschland). Ich organisierte verschiedene Turniere und andere Veranstaltungen. Das Schachleben war damals ganz rege. Im Jahre 1942 lud ich den Großmeister Paul Keres nach Riga ein. Dabei half mir wesentlich der Leiter der Schachspalte der ‘Deutschen Zeitung im Ostland’, A. Schwarz. In dieser Zeit war das alles nicht so einfach. Transport, Unterkunft, Verpflegung usw.. Das Interesse der Rigaer Schachspieler war sehr groß. Es gab mehrere Simultanveranstaltungen, darunter auch eine gegen zehn der stärksten Spieler Rigas mit Zeitkontrolle. Keres gewann neun und verlor nur eine Partie - gegen mich. Etwas unbeachtet blieb aber eine andere Konsultationspartie. Keres spielte mit zwei deutschen Schachspielern gegen mich und drei Rigaer Meister. Es gelang uns diese Partie zu gewinnen."

Wir bringen im folgenden die mit Igor Zdanovs Kommentaren versehene Konsultationspartie aus dem Jahre 1942.











 

Paul Keres, Adolf Schwarz und H. Nolt gegen Igor Zdanovs, L. Dreibergs und T. Ber [A18]
Beratungspartie Riga, Juni 1942

1.c4 Sf6 2.Sc3 e6 3.e4 d5 4.e5 Se4 Schwarz bietet ein Bauernopfer an. Natürlich hatte er auch andere Fortsetzungen: 4. ... d4; 4. ... Sfd7 und sogar 4. ... Sg8
5.Sxe4 dxe4 6.Dg4 Sc6 7.Dxe4 Lc5
Die Theorie gab damals nur 7. ... Dd4 an. Ich hatte in dieser Zeit eine "Allergie" gegen den frühen Damentausch. Der Zug 7. ... Lc5 ist logisch. Sonderbarerweise ist diese Fortsetzung auch in späteren Ausgaben (wenigstens in den sowjetrussischen Monographien) und in der Enzyklopädie nicht zu finden
8.Sf3 0-0 9.Ld3 g6 10.h4
Die schwarze Stellung scheint kritisch. Die Drohung h4-h5 mit Öffnung der h-Linie ist sehr unangenehm
10...f5 11.exf6 e5!
Es ist nicht mehr festzustellen, wer von unserer "Mannschaft" der Urheber dieses Planes war
12.Lb1
Der sofortige Damentausch war wahrscheinlich besser. Nach [12.Dd5+ Dxd5 13.cxd5 Sb4 14.Lb1 ist es nicht ganz klar, wie Schwarz seinen Entwicklungsvorteil am besten ausnutzen kann]
12...Txf6 13.0-0 Lf5 14.Dd5+ Dxd5 15.cxd5 Sd4 16.Sxd4
[16.Sxe5 Te8 17.Sd3 Se2+ 18.Kh2 Lxd3 19.Lxd3 Lxf2 ]
16...Lxd4 17.d3!?
Ein sonderbarer Zug, der den weißfeldrigen Läufer lähmt. Weiß plant ein Qualitätsopfer [auch 17.Lxf5 Txf5 18.d3 Txf2 19.Txf2 Tf8 20.Lh6 Txf2 war nicht besser]
17...Lg4 18.Le3 Lxb2 19.Lc2 Lxa1 20.Txa1 Lf5 21.Tb1 b6 22.f3 h5 23.Tc1 Td6 24.Lb3 Tc8 25.d4
[unangenehm schien 25.Lc4 mit der Drohung La6. Jedoch nach 25...c5 26.dxc6+ Kg7 27.Lb5 a6 28.Lxa6 Tdxc6 behält Schwarz sein Materialübergewicht]
25...exd4 26.Lf4 Kf7! 27.Tc4 d3 28.Kf2 b5 29.Tc5 a6 30.Lxd6 cxd6 31.Tc6 a5 32.Txc8
[32.Txd6 a4 33.Ld1 Tc2+ 34.Lxc2 dxc2 35.Tc6 b4 36.Ke3 b3-+ ]
32...Lxc8 33.Ke3 Kf6 34.Kxd3 a4 35.Ld1 Ke5 36.Ke3 Kxd5 37.g4 hxg4 38.fxg4 Ke5 39.Lc2
[39.h5 gxh5 40.gxh5 Le6 ]
39...Lxg4 40.Lxg6 b4 41.Kd2 Le6 42.a3
Die einzige Hoffnung von Weiß war nach 42. ... bxa 43. Kc2 mit 44. Kb1 die schwarzfeldrige Ecke einzunehmen. Danach könnte Weiß den Läufer gegen den d-Bauern tauschen und Remis wegen des falschen Läufers sicherstellen. Dazu läßt es Schwarz aber nicht kommen
42...bxa3 43.Kc1 Lf5 44.Le8 Kf4 45.h5 Kg5 46.Lf7 Le4 47.Le8 Lh7 48.Lf7 Lf5 49.Le8 d5 50.Lf7 d4 51.Kd2 Kf6 52.La2 Le6 53.Kd3 Lxa2 54.Kxd4 Lb1 55.Kc3 Kg5 0-1

147. Damiano, Editio princeps 1512

Das Schachbuch des Apothekers Damiano aus Odemira in Portugal (Questo libre e da imparare giocare a scachi et de la partite, Rom 1512) gehört zu den ältesten Schachbüchern des neuen, modernen Schachs, die auf uns gekommen sind. Insgesamt sind im 16. Jhdt. acht verschiedene Ausgaben (I. Ausgabe = 1512; II. Ausgabe = 1518; III. Ausgabe = 1524; IV. Ausgabe = 1. undatierte; V. Ausgabe = 2. undatierte; VI. Ausgabe = 3. undatierte; VII. Ausgabe = 4. undatierte; VIII. Ausgabe = 1564), bekannt, wobei die erste Ausgabe seit einer gründlichen und sorgfältigen Arbeit von Ross Pinsent, die dieser im British Chess Magazine, Juni 1906 (S. 229-239) veröffentlichte, in das Jahr 1512 gelegt wird. Wie auch Lucenas um 1497 gedrucktes Büchlein, stellt jede Ausgabe des Damiano für den bibliophilen Schachbuchsammler eine sehr gesuchte Rarität dar.

Adriano Chicco, Italien, gab im Rahmen eines Aufsatzes mit dem Titel Le Edizioni Italiane del Libro di Damiano in der Bibliophilen-Zeitschrift L’Esopo, Rivista Trimestrale di Bibliofilia im Juni 1984 (S. 46-58) eine Aufstellung sämtlicher in der Welt bekannten Exemplare der Editio Princeps von 1512. Insgesamt nennt Chicco sieben Orte, an denen er Exemplare lokalisiert. Und zwar in der Bibliothek des British Museum in London, der National Bibliothek in Wien, der Universitäts-Bibliothek von Salamanca, der Kommunal-Bibliothek von Barcelona, der Königlichen Bibliothek in Den Haag und der Öffentlichen Bibliothek von Cleveland. Das siebte Exemplar sah Chicco in Bamberg in der Bibliothek von Lothar Schmid. Er konnte damals nicht wissen und Schmid hat es ihm anscheinend nicht offengelegt, daß jenes Exemplar eine Leihgabe des mehrfachen Gewinners der französischen Schach-Meisterschaft und Schachbuchsammlers André Muffang war. Muffang trug in seinem langen, mehr als neunzig Jahre währenden Leben eine beachtliche Schachbuch-Sammlung zusammen. Wie uns der Sohn von Muffang seinerzeit im Jahre 1990 mitteilte, unterhielt André Muffang sehr gute Verbindungen auch zu Meindert Niemeijer, Wassenaar, der ihm so manch seltenes Schachbuch und hier unter anderem auch sein Doppelexemplar der Editio Princeps des Damiano überlassen hat. Muffangs Sammlung gelangte nach seinem Tode im Juni 1991 im Pariser Auktionshaus Drouot zur Versteigerung und wurde in alle Welt verstreut. Darunter befand sich auch der Damiano aus dem Jahre 1512, der für 85.000,- FF i.e. 26.000,- DM plus 6,151 % Aufgeld, d.h. 27.600,- DM dem Amerikaner de Lucia zugeschlagen wurde. Es war das bislang einzige (mithin achte) Exemplar, das sich noch in privaten Händen befindet.

Umso erstaunter waren wir, als wir in dem Katalog zu einer Auktion des Auktionshauses Christie’s, London, die am 27. November 1996, stattfinden sollte, eine erste Ausgabe des Damiano (das mithin achte Exemplar) entdeckten. Der Schätzpreis war auf 8.000,- bis 12.000,- englische Pfund gelegt worden. Wir konnten der Versuchung nicht widerstehen nach London aufzubrechen, um das seltene Buch in den Händen zu halten und es zu ersteigern. Der Auktionator steigerte in 1000.- Pfund-Sprüngen und unser Budget schmolz binnen Sekunden dahin. Dennoch - wir konnten bei 8000.- englischen Pfund einsteigen und unser erstes Gebot abgeben. Bis dahin hatte der Auktionator schriftliche Gebote vorliegen. Leider mußten wir als Unterbieter jedoch zusehen, wie ein uns nicht bekannter Telefonbieter das Buch für 20.000,- engl. Pfund i.e. 51.000,- DM plus 15 % Aufgeld, das sind etwa 58.650,- DM, ersteigerte. Dies entspricht etwa einer Verdoppelung des seinerzeit in Paris 1991 erzielten Kaufpreises. Nachdenklich verließen wir den Auktionssaal. Es wird uns in diesem Leben kein Damiano mehr begegnen.

Wie gut, daß wir da in einem kleinen und verstaubten Antiquariat in der Altstadt von London sinnigerweise eine seltene Ausgabe von Robert Burtons berühmter Anatomy of Melancholy fanden, in der auch eine Schachstelle vorkommt, die uns Trost spendete: „Chess-play is a good and witty exercise of the mind for some kind of men, and fit for such melancholy, Rhasis holds, as are idle, and have extravagant impertinent thoughts, or troubled with cares, nothing better to distract their mind, and alter their meditations ... .".

Doch eine Frage stellt sich der ehrgeizige Sammler dennoch: Wer war der geheimnisvolle Bieter am Telefon? 

Nun, heute wissen wir, daß der geheimnisvolle Bieter Lothar Schmid aus Bamberg war, dem eben diese Ausgabe des Damiano noch gefehlt hatte. Er hatte die Leihgabe des André Muffang den Erben nach dessen Tod (siehe oben) zurückgeben müssen (nicht ganz freiwillig übrigens, wie mir der Erbe mitteilte). Was wäre gewesen, wenn Schmid sich mit uns abgesprochen hätte? Der Damiano wäre dann für 8000.- engl. Pfund zu haben gewesen. Mithin eine Ersparnis von 12.000.- Pfund!!

“Damiano, Editio princeps 1512-The Chess book of the chemist Damiano from Odemira in Portugal (Questo libro e Daim Parare Giocarea Scachi et de le Partite, Rome 1512) belongs to the oldest chess books of the new, modern chess, which have reached us. In total eight different edition in the 16th century are known (1st edition = 1512; 2nd edition = 1518; 3rd edition = 1524; 4th edition = 1st undated; 5th edition = 2nd undated; 6th edition = 3rd undated; 7th edition = 4th undated; 8th edition = 1564) where the first edition was dated for the year 1512 following the thorough and careful work by Ross Pinsent, which he published in BCM June 1906( p 229-239). Just like the ca 1497 date printed booklet by Lucena, each edition of Damiano is keenly sought by the chess book collector for rarity.

 Adriano Chicco of Italy gave, as part of an essay with the title “Le edixione italiane del Libro di Damiano” in the magazine for bibliophiles “L’Esopo, Rivista Trimestrale di Bibliofilia” in June 1984 ((p.46-58) a list of all known copies of the 1512 ‘Editio Princeps’ in the world. In total Chicco mentions seven places, in which he found copies. To be precise in the Library of the British Museum in London, the National Library in Vienna, the University Library of Salamanca, the Municipal Library of Barcelona, the Royal Library in The Hague and the Cleveland Public Library. The seventh copy Chicco saw in Bamberg in the library of Lothar Schmid.

 At that time he could not know, and Schmid obviously did not tell him, that that copy was a loan of the multiple winner of the chess championship of France and collector of chess books, Andre Muffang. Muffang collected during his long, more than ninety years life, a considerable chess book collection. As Muffang’s son told us at the time (in 1990). Andre Muffang kept up very good connections with Meindert Niemeijer of Wassenaar too, who had left him quite a lot of rare chess books, including his duplicate copy of the “Editio Princeps’ of Damiano. Muffang’s collection came after his death in June 1991 at an auction in the Auction House Drouot in Paris and was scattered around the world. This included the 1512 Damiano, which was knocked down to the American De Lucia for 85,000f,i.e. DM 26,000, plus 6.151% premium, that is DM 27,000. It was for a long time the only (and in total the eighth known copy) copy still in private possession. 

 Therefore we were really astonished, when in the catalogue of an auction of the Auction House of Christie in London, which would take place on 27 November 1996, we discovered a first edition Damiano (which would be the ninth copy). The estimated price was set at 8,000 to 12,000 English pounds. We could not resist the temptation to travel to London in order to hold this rare book in the hand and to bid for it. Unfortunately as underbidders we had to look on (the auctioneer increased the bids in jumps of 1000 pounds and our budget melted away in seconds), how a bidder by telephone, whom we did not know, obtained the book for £20,000, i.e. DM 51,000 plus 15% premium, which is about DM 58,650. This corresponds to a doubling of the Paris purchase price. We left  the auction room thoughtful. We will not again meet a Damiano in this life. We were lucky that we found in a small dusty second hand bookshop in an old part of London a rare edition of Robert Burton’s famous “Anatomy of Melancholy”, in which also a sentence appears, which offered us some consolation:- “Chess-play is also a good and witty exercise of the mind for some kind of men, and fit for such melancholy, Rhasis holds, as are ideal, and have extravagant impertinent thoughts, or troubled with cares, nothing better to distract their mind, and alter their meditations….” But one question remains for the ambitious collector:- “Who was the secret bidder at the telephone?”

It was Lothar Schmid, Bamberg. How great and intelligent it would have been if we had talked about the issue. The book could have been obtained for not more than 8000.- engl. pounds!!!

Wir bitten Sie, alle Zuschriften per email zu richten an: Hallo@Ballo.de

 

weiter